Spielpläne 23. Sonnenland-Cup 2024

Hier finden Sie die aktuellen (Stand: 19.12.2023) Spielpläne zum betrachten* oder downloaden:

Qualifikationsspielpläne

C-Junioren

 


 Die Tunierregeln finden Sie hier zum Download

You can find our latest tournament rules here


*Um PDF Dateien anzuzeigen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader

Adobe

Anlässlich des 82. Geburtstages von Herbert Baumgartner übergab eine Abordnung der SpVgg Hacklberg, bestehend aus dem 2. Vorstand der SpVgg Hacklberg Adolf Obermeier (links im Bild), Ehrenmitglied Georg Buchbauer (zweiter von rechts) und dem 2. Ehrenamtsbeauftragten Ulrich Burkatzki (erster von rechts), dem Jubilar eine Urkunde mit der Ehrenmitgliedschaft der SpVgg Hacklberg.
Herbert Baumgartner ist fast 70 Jahre Mitglied der SpVgg, war lange Zeit aktiver Spieler im Verein und nach seiner Laufbahn auch zwei Jahre Abteilungsleiter der SpVgg Hacklberg.
Die SpVgg Hacklberg bedankt sich herzlich für seine geleistete Arbeit und seine Vereinstreue und wünscht ihm noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit!

Der Bayerische Fußball-Verband hat der SpVgg Hacklberg am Sonntag, 23.09.2012, zum dritten Mal nach 2005 und 2006 die Silberne Raute verliehen. Die Silberne Raute ist ein Gütesiegel des Bayerischen Fußball-Verbandes für besondere Verdienste. Es Bestätigt der SpVgg Hacklberg, dass sie in Führung, Organisation, sozialem Engagement und in ihren Angeboten den hohen gesellschaftlichen Anforderungen unserer Zeit gerecht wird. Überreicht wurde die Urkunde nach dem Verbandsspiel der SpVgg Hacklberg in der Kreisklasse Passau gegen den FC Eging von Herrn Dr. Josef Heigl, dem Bezirksehrenamtsreferenten, an Herrn Willi Stemp, dem 1. Vorsitzenden der SpVgg Hacklberg, und Herrn Dr. Heinz-Günter Kuhls, dem Fußballabteilungsleiter und Vereinsehrenamtsbeauftragten.

Am Freitag, den 13.04.2018, fand die Jahreshauptversammlung der Spvgg Hacklberg im Vereinsstüberl mit 30 Mitgliedern statt. Der 1. Vorstand Peter Ferazin begrüßte alle anwesenden Mitglieder und Herrn Stadtrat Andreas Rother als Vertreter des OB.

Zur Werterhaltung des Vereinsheims wurden verschiedene Fenster und Türen saniert. Auch dieses Jahr sollen neue Instandhaltungsmaßnahmen folgen. Bei einem Gespräch mit dem OB im November 2017 wurde Zusagen zu Renovierungsarbeiten des Aumühlstadions vereinbart. Der Vorstand bedankt sich recht herzlich bei der Stadt Passau für die unbürokratische Abwicklung.

Ein herzliches Dankeschön an Heinz-Günter Kuhls für die Organisation des Sonnenland-Cups und unserer Turn Abteilung für die zahlreichen Kuchenspenden und den Verkauf beim Hauptturnier.

Mit dem SV Schalding-Heining wurde eine Vereinbarung getroffen, in der geregelt ist, in welchem Umfang sie uns bei der Durchführung des Sonnenland-Cups unterstützen. Zusammen freuen wir uns auf das 20jährige Jubiläum dieses Turniers im Januar 2019. Die Brauerei Hacklberg will sich ein Highlight dafür einfallen lassen. Auch von unserer Seite hoffen wir auf viele helfende Hände, damit diese Jubiläumsveranstaltung wieder ein voller Erfolg wird.

An dieser Stelle wird den Übungsleitern, Trainern und Helfern für die vielen geleisteten Stunden und ihr ehrenamtliches Engagement gedankt.

Es folgen die Berichte aus den Abteilungen.

Abteilung Biking/Skating:

Dr. Roland Liebsch berichtete über eine gute Skisaison bedingt durch die guten Schneeverhältnisse. Jetzt in der wärmeren Jahreszeit wird wieder mit wöchentlichen Trainingseinheiten in kleineren Gruppen mit  dem Rad begonnen.

Badminton:

Das Interesse für diesen Sport nimmt wieder zu. Es kamen viele Anfragen, die jedoch nicht befriedigt werden können, weil die Schulsporthalle der Schule Hacklberg nicht für Badmintonsport geeignet ist. Bei Gesprächen mit der Stadt Passau wurde eine größere Halle beantragt, um die Trainingsbedingungen zu verbessern, damit alle Interessierten am Training teilnehmen können.

Im Frühjahr 2017 wurde ein gut besuchter Kanu-Ausflug auf der Ilz veranstaltet.

Es folgt der Bericht der Turnabteilung.

Bei den Turnern gab es im vergangenen Jahr keine großen Veränderungen. Die Turnstunden montags und dienstags waren sehr gut besucht. Nach wie vor beliebt ist das Volleyballspielen bei Jung und Alt. Immer noch guten Zulauf hat auch das Kinderturnen mit Elvira Viemann sowie die beiden Mutter-Kind Gruppen.

Der Wandertag im Herbst führte bei herrlichstem Wanderwetter rund um Kellberg. Schließlich bedankte sich Gerhard Baierl bei unseren Wanderwarten ebenso wie bei den Übungsleitern für ihre Vorbereitungen und ihr Engagement.

Die Stockschützen berichten aus ihrer Abteilung:

Willi Stemp meldete einen guten Betrieb, es stellt sich jedoch für die Zukunft die Frage, ob Meisterschaften weiterhin gespielt werden können. Das Durchschnittsalter der Mitglieder ist doch schon sehr fortgeschritten. Auf Eis wurde leider nicht mehr gespielt. Die Halle ist gut ausgebucht, auch mit anderen Vereinen, die hier schießen. Es wurde an 28  Turnieren und 2 Meisterschaften  teilgenommen. Zwei Mixed-Turniere wurden gespielt. Großen Dank an die Mitglieder für die Kameradschaft und Hilfsbereitschaft und an die Vereinsführung für die gute Zusammenarbeit.

Mit einem Appell an die Vereinsführung, alles dafür zu tun, um den Sonnenlandcup zu erhalten, da dieser für die Finanzierung des Vereins extrem wichtig ist, endete die Ausführung des Abteilungsleiters.

Für die Fußballabteilung berichtete

Dr. Heinz-Günter Kuhls, dass bei der 1. Mannschaft durchaus eine positiver Aufwärtstrend erkennbar ist. Der neue Trainer wirkte positiv auf die Mannschaft ein und nach diversen Gesprächen mit den Spielern will die überwiegende Mehrheit des Teams bleiben.

Auch eine zweite Mannschaft kann gestellt werden.

Sonnenland-Cup: Es hat sich als sehr gut herausgestellt, den SV Schalding-Heining als Partner mit ins Boot zu nehmen. Durch die Unterstützung beim Aufbau, Ordnungsdienst, Catering, Turnierleitung und im Kassenhäuschen konnte die Organisation stabilisiert werden. Die ca. 60 Helfer der SpVgg Hacklberg wurden von ca. 45 Helfern vom SVS unterstützt. Hierbei war auch der 30-jährige, gute Kontakt zum Vorsitzenden des SV Schalding-Heining, Herrn Wolfgang Wagner, sehr hilfreich.

Der Kassier Dr. Lorenz Fichtel trägt den Bericht der Kasse vor.

Die finanzielle Lage des Vereins hat sich weiterhin stabilisiert. Es wurden keine Schulden gemacht. Durch die regelmäßigen Einnahmen durch Sonnenland-Cup und Beiträge der Mitglieder konnten sogar Rücklagen angespart werden. Die finanzielle Situation ist insgesamt also recht zufriedenstellend.

Im letzten Jahr konnte man einen Mitgliederzuwachs auf 466 vermelden. Dieser Bestand ist in etwa gleich geblieben, aktuelle Zahl ist 472 Mitglieder.

Bei den dann folgenden Neuwahlen stellte sich die neue Vorstandschaft in etwas veränderter Form heraus:

Der 1. Vorstand Peter Ferazin erklärte, nicht mehr als Vorstand kandidieren zu wollen. Er hatte sich 13 Jahre lang aktiv  im Verein eingebracht. Als Jugendtrainer, Geschäftsführer und zuletzt 4 Jahre als Vorstand. Es war eine lehrreiche Zeit, mit vielen geselligen Stunden, aber auch mit großen Herausforderungen. Er bedankte sich recht herzlich bei allen, die ihn in dieser Zeit so tatkräftig unterstützt haben. Gerne möchte er weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Peter Ferazin wünschte der künftigen Vereinsführung alles Gute und viel Glück bei ihren Entscheidungen.

Die Vorstandschaft setzt sich nun wie folgt zusammen:

1. Vorstand                                 Dr. Roland Liebsch

2. Vorstand                                 Barbara Ferazin         

Kassier                                       Dr. Lorenz Fichtel

Geschäftsführer                           Cédric Delarbre

     

Abteilungsleiter Fußball                    Dr. Heinz-Günter Kuhls

  1. Beisitzer                               Rainer Stieglbauer

 

Abteilungsleiter Turnen                    Gerhard Baierl

  1. Beisitzer                               Helmut Kellermann
  2. Beisitzer                               Elvira Viemann

 

Abteilungsleiter Stockschützen         Willi Stemp

  1. Beisitzer                              Siegfried Wagner

 

Abteilungsleiter Badminton              Lars Friedrich

  1. Beisitzer                                Andreas Weger

 

Abteilungsleiter Biking/Skating       Dr. Roland Liebsch

  1. Beisitzer                                Heribert Götzer

 

Der neue erste Vorsitzende Dr. Roland Liebsch stellte sich kurz vor und versprach, dass unter ihm keine Schulden gemacht werden, und schloß die Versammlung.

Vorstandschaft 2018

Legende der Abbildung von links nach rechts: Abteilungsleiter Stockschützen Willi Stemp, Abteilungsleiter Turnen Gerhard Baierl, Kassier Lorenz Fichtel, Fußballabteilungsleiter Dr. Heinz-Günter Kuhls, 2. Vorsitzende Barbara Ferazin, ehemaliger 1. Vorsitzender Peter Ferazin, neuer 1. Vorsitzender Dr. Roland Liebsch, Abteilungsleiter Badminton Lars Friedrich, Stadtrat Andreas Rother

Nach dem überzeugenden Heimsieg gegen den SV Rathsmannsdorf ging unsere Mannschaft mit gesteigertem Selbstvertrauen in das erste Auswärtsspiel der Saison bei der DJK SV Kellberg. Unsere Spieler boten von Beginn an gefälligen Fußball und gingen bereits nach etwa 20 Minuten durch Simon Gadringer verdient mit 1:0 in Führung. Die Kellberger erarbeiteten sich in dieser Phase des Spiels kaum Chancen. Dennoch gelang ihnen – wieder einmal begünstigt durch einen krassen Abwehrfehler eines unserer Spieler – der zu diesem Zeitpunkt glückliche Ausgleich. Das Glück war den Kellbergern weiterhin hold. Sie erzielten in der Folge noch zwei weitere Treffer, davon einen durch Elfmeter, bevor Christian Kuhls in der 85. Min. den Anschlusstreffer zum  2:3 schoss. Bei diesem Ergebnis blieb es schließlich, obwohl unsere Mannschaft spielerisch eine gute Leistung bot, beim Torschuss allerdings erneut ein ums andere Mal versagte. Sie hätte das Spiel den Torchancen nach durchaus gewinnen können. Jedenfalls ein Unentschieden wäre aber allemal verdient gewesen. Dazu wäre es auch tatsächlich gekommen, wenn es den Elfmeter für Kellberg, der nicht nur die Hacklberger Spieler, sondern auch viele Kellberger überrascht hat, nicht gegeben hätte. Was war geschehen? Ein Kellberger Stürmer hatte sich in unserem Strafraum knapp hinter der Strafraumlinie geschickt gegen zwei unserer Abwehrspieler durchgesetzt und war allein mit dem Ball auf unseren Torwart zugelaufen. Etwa 5 Meter vor dem Tor schoss er dann. Er traf jedoch nicht ins Tor, sondern vielmehr unseren Torwart. Von ihm prallte der Ball zunächst an die Latte und von dort in seine fangbereiten Arme. Plötzlich ein Pfiff! Zur Überraschung der Spieler beider Mannschaften deutete der Schiedsrichter mit der Begründung, der Kellberger Stürmer sei von unseren Abwehrspielern kurz hinter der Strafraumgrenze gefoult worden, auf den Elfmeterpunkt. Er habe zunächst Vorteil gegeben. Da kein Tor gefallen sei, entscheide er nun auf Elfmeter. Es gab diesen Elfmeter und es gab ein Tor – ein Tor nach einem fragwürdigen Elfmeter. Wo war das Foul? Als Fazit bleibt: Die SpVgg Hacklberg hat unverdient verloren.

Unsere Mannschaft hat in folgender Aufstellung gespielt:

Stockmeier – Chis, Hobelsberger, Bauer, Viemann (ab 70. Rimböck) – Yang, Hieke M. – Gadringer, Kuhls, Maurer – Galler M. (ab 70. Schröttner) (HGK)

Zum Seitenanfang